Laufende Förderprojekte
Im Rahmen der Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen werden derzeit folgende Projekte gefördert:
Vermeidung von Verpackungsabfällen
- Verpackungsumstellung und Prozessoptimierung zur Vermeidung von Abfällen
- HANFKISTL - Mehrweg-Verpackungssystem aus schnellwachsenden Rohstoffen insb. Hanffasern
- Mehrwegglas Voitsberg
- transPACK 2.0 – Reduktion von Transportverpackungen bei einer Drogeriemarktkette
- Mehrwegausbau Wiener Volkshochschulen
- Brauerei goes Mehrweg
- Vermeidung von Folienabfällen durch dünnere Materialien
- Mehrwegverpackung für den Verkauf von Mahlzeiten zum Mitnehmen
- Konzeption und Einführung eines Mehrweg-Systems für die 0,75-Liter-Weinflasche in Österreich
- Aufbau des Mehrwegbecherverleihsystems „BackCupEvent“ in Graz
- Substitution von industriell genutzten Einwegverpackungen durch Aufbau eines Pools an Mehrweg-Kunststoffboxen
- Siegelfähige Mehrwegverpackungen für Gastronomie und Handel
Vermeidung von Lebensmittelabfällen
- Lebensmittelabfallvermeidung in der Schulverköstigung
- Gleaning 2.0
- Pilottest Gängewahl in Gesundheitsbetrieben
- Ausstattung der Team Österreich Tafeln und Verteilzentren zur Vereinfachung der Weitergabe von überschüssigen Lebensmitteln
- Lebensmittel retten. Menschen helfen
- Relaunch Online-Tool Lebensmittelabfallmonitoring Großküchen
- Normalkühlzelle inkl. Kältetechnik und Tiefkühlzelle an der Bezirksstelle Schwechat für die Tafel
Betriebliche Abfallvermeidung
- MMLC - Mobility Modular Load Carriers
- BrewMore! Abfallvermeidung in österreichischen Kleinbrauereien
- Betriebliche Abfallvermeidung durch Frontcontainer
- Reduzierung der nassfesten Papierabfälle in der Papiererzeugung
Abfallvermeidung durch Verlängerung der Produktlebensdauer oder effizienteren Produktnutzung
- Sanierung mit nachwachsenden Rohstoffen – Demonstrationsprojekt zur Abfallvermeidung und Kreislaufführung
- Vermittlung, Aufbereitung und Wiedereinbau von rückgebautem Stabparkett
- Gewährleistung im b2b-Bau-Re-Use
- Jugend-Reparatur-Kultur